- Änesidemus
- I
Änesidemus,Änesidemus,Ainesịdmos, griechischer Philosoph aus Knossos auf Kreta; Skeptiker, lehrte wahrscheinlich im letzten vorchristlichen Jahrhundert in Alexandria. (Sextus Empiricus)
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Skeptizismus — Skep|ti|zịs|mus 〈m.; ; unz.〉 philosophische Richtung, die den Zweifel, besonders an einer allgemeingültigen Wahrheit, zum Denkprinzip erhebt, die Möglichkeit wirklicher Erkenntnis in Frage stellt u. sich auf die Erkenntnis von Tatsachen… … Universal-Lexikon
List of philosophy topics (A-C) — 110th century philosophy 11th century philosophy 12th century philosophy 13th century philosophy 14th century philosophy 15th century philosophy 16th century philosophy 17th century philosophy 18th century philosophy 19th century philosophy220th… … Wikipedia
Schulze [2] — Schulze, 1) Joh. Ludwig, geb. 1734 in Halle, war Professor der Theologie, der Griechischen u. Orientalischen Sprachen daselbst u.st. 1799; er gab heraus: English originals, Halle 1760, 4. Ausg. ebd. 1784; Theodoreti opera. ebd. 1768–72, u. mehre… … Pierer's Universal-Lexikon
Skepsis [1] — Skepsis (v. gr.), heißt Zweifel, zweifelnde Überlegung, u. Skepticismus ist die Denkart, welche die Ungewißheit u. den Zweifel für das Resultat des Nachdenkens über irgend eine Frage der Wissenschaft od. des praktischen Lebens erklärt. Er… … Pierer's Universal-Lexikon
Hegel — Hegel, 1) Georg Wilhelm Friedrich, namhafter Philosoph, geb. 27. Aug. 1770 in Stuttgart, gest. 14. Nov. 1831 in Berlin, ward teils durch Privatlehrer, teils auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt für die Universität vorbereitet, widmete sich auf dem … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kant — Kant, Immanuel, der einflußreichste Philosoph neuerer Zeit, geb. 22. April 1724 zu Königsberg i. Pr., gest. daselbst 12. Febr. 1804, Sohn eines Sattlermeisters, dessen Familie einer Tradition zufolge aus Schottland stammte, erhielt eine streng… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schulze [2] — Schulze, 1) Gottlob Ernst, Philosoph, geb. 23. Aug. 1761 zu Heldrungen in Thüringen, gest. 11. Jan. 1833 in Göttingen, studierte in Wittenberg, wurde daselbst Privatdozent, 1788 ordentlicher Professor der Philosophie in Helmstedt und 1810 in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Griechische Philosophie — Griechische Philosophie. Nach dem Zeitalter der sog. Sieben Weisen (s.d.) traten in den griech. Kolonien etwa seit 600 v. Chr. die ion. Naturphilosophen Thales, Anaximenes und Anaximander auf; bald darauf begründete in Großgriechenland Pythagoras … Kleines Konversations-Lexikon
Skeptizismus — (grch.), im allgemeinen die Neigung, die Gewißheit herrschender Vorstellungsweisen und Autoritäten, bes. der religiösen, in Zweifel zu ziehen; in der Philosophie die erkenntnistheoretische Ansicht, daß der Mensch mit seinem Denken eine wahre… … Kleines Konversations-Lexikon
Schulze — Schụl|ze 〈m. 17; veraltet〉 = Schultheiß (1) * * * Schụl|ze, der; n, n [spätmhd. schultz, schultesse, gek. aus mhd. schultheiʒe, ↑ Schultheiß] (veraltet): Gemeindevorsteher. * * * Schụlze, 1) Alfred Otto … Universal-Lexikon